Das Schönste, was Märchen, Mythen und Fabeln im Herbst zu bieten haben

Als Landeshauptfrau von Niederösterreich bin ich sehr stolz auf die Erfolgsbilanz unseres Kultursommers. Nach den coronabedingten Einschränkungen hat er heuer wieder ein kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben und mehr als 450.000 Besucher angelockt, die in besonders eindrucksvollen Kulissen an magischen Orten unterhaltsame Theaterabende, musikalische Highlights und spannende Filme unter freiem Himmel genießen konnten.

Und wer in den Ferien an Musik, Literatur, Theater und Kabarett Gefallen gefunden hat, wird auch in den Monaten danach nicht enttäuscht. Niederösterreichs Landschaft fasziniert jetzt im Herbst durch eine beeindruckende Farbenpracht, aber mindestens genauso bunt und vielfältig ist die Palette der kulturellen Darbietungen. Mit einer beeindruckenden Auswahl an hochwertigen Kulturveranstaltungen zeigt sich Niederösterreich auch im Herbst als einzigartige Kunst- und Kulturbühne, die ihresgleichen sucht, und unterstreicht, wie attraktiv das blau-gelbe Kulturprogramm das ganze Jahr über ist.

Eines der wesentlichsten der rund 50 Festivals, die bis Jahresende noch auf dem Programm stehen, ist der „Klangraum im Herbst“, der jedes Jahr in Waidhofen an der Ybbs ein mit außergewöhnlichen Klangerlebnissen, reizvollen Motiven und hervorragenden Künstlerinnen und Künstlern prall gefülltes Programm auf die Beine stellt.

Für die diesjährige Ausgabe des Festivals wünsche ich Thomas Bieber und seinem Team sowie allem Künstlerinnen und Künstlern viel Erfolg und gutes Gelingen. Dem Publikum wünsche ich unvergessliche Stunden hier im Schloss Rothschild.

Landeshauptfrau
Johanna Mikl-Leitner

******************************

Märchen – Mythen – Fabeln

Der Herbst ist bunt. Die Natur lässt ihre Blätter fallen. Das Sonnenlicht ist ins Laub gekrochen, es raschelt … So oder so ähnlich beginnt die Geschichte des Klangraum im Herbst 2022. Ich darf Ihnen Märchen – Mythen – Fabeln kredenzen. Sie schlüpfen aus fünf liebevoll kuratierten Programmen.

Schon der erste Abend bringt zweierlei Neues: Orpheus und Eurydike finden ein glückliches Ende (!), und zum ersten Mal überhaupt erklingt Glucks geniale Musik der gleichnamigen Oper als Harmoniemusik. Wolfram Berger liest und das Ensemble Serenata Austria spielt auf. Amor jubiliert!

Mozarts und Schikaneders Meisterwerk „Die Zauberflöte“ wird erstmals aufgeführt. An unterschiedlichen Orten und zum Einheitspreis von 5 Euro. Chris Pichler erzählt das Märchen aus der Sicht der Königin der Nacht, begleitet musikalisch von einem jungen Flötenquartett.

Im Rahmen eines Sonderkonzerts zu Ehren von Mathias Rüeggs baldigem 70. Geburtstag erklingt sein neuer Liederzyklus „Das blaue Klavier“. Ein verdichtetes Resümee des Universalmusikers. Romantisch gegenwärtig wandelt Rüegg zwischen den Welten.

Historisch literarisch angelegt ist der Abend über die blinde Musikerin Maria Theresia Paradis und den Arzt und „Magnetiseur“ Franz Anton Mesmer. Alissa Walser hat den beiden Figuren des Wiener 18. Jahrhunderts mit dem Roman „Am Anfang war die Nacht Musik“ ein Denkmal gesetzt. Es liest Karl Markovics, sphärisch begleitet vom Wiener Glasharmonika Duo.

Ein weiteres Sonderkonzert ist der jungen österreichischen Star-Trompeterin Selina Ott gewidmet. Sie musiziert mit ihrem Klavierpartner En-Chia Lin ein virtuos anspruchsvolles Trompeten-Rezital.

Ich freue mich auf Sie!

Ihr Thomas Bieber

Klangraum im Herbst

Das Herbstfestival bespielt alljährlich charismatische Orte des Mostviertels und hat sich programmatisch zu einem Konzertzyklus mit feiner Solo- und Kammermusik entwickelt.

Mehr lesen…