Sonderkonzert: Star-Trompeterin!

Sonntag 27.11.2022 18:00 Uhr
Selina Ott En-Chia Lin

Kristallsaal
Schloss Rothschild
Waidhofen an der Ybbs

→ Karten online kaufen
→ Karten vor Ort kaufen

Als erste Frau überhaupt in der 70-jährigen Geschichte des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD hat die junge österreichische Trompeterin Selina Ott 2018 im Alter von nur 20 Jahren den ersten Preis in der Kategorie Trompete gewonnen! Eine echte Sensation, die erfolgreich nachwirkt. Selina Ott macht unaufhaltsam Karriere.

Sie ist umgehend zu führenden Orchestern wie dem WDR Sinfonieorchester, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und der Tschechischen Philharmonie eingeladen worden. Internationale Festivals wie das Bachfest Leipzig, Grafenegg, das Rheingau Musik Festival, die SWR Schwetzinger Festspiele haben die mittlerweile zur Star-Trompeterin avancierte Selina Ott engagiert. Ebenso offene Türen gab es für die junge Musikerin im Wiener Konzerthaus und dem Wiener Musikverein. Zu ihren musikalischen Partnern zählten das Orchester des Mariinsky Theater in St. Petersburg unter Valery Gergiev, das ORF Radio-Symphonieorchester Wien, die Hamburger Symphoniker, die Nordwestdeutschen Philharmonie und das Collegium Musicum Basel. Als Solistin stand sie bereits in der Philharmonie Berlin, der Kölner Philharmonie, der Philharmonie Essen, der Philharmonie Luxembourg, dem Rudolfinum Prag auf der Bühne und überzeugte das europäische Publikum.

Im Oktober 2020 erschien ihr Debütalbum „Trumpet Concertos“ in Zusammenarbeit mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Roberto Paternostro mit Werken von Alexander Arutjunjan, Wladimir Peskin und Alfred Desenclos. Dafür erhielt sie den „Opus Klassik Preis 2021“ in der Kategorie Konzerteinspielung des Jahres. Im Juni 2021 wurde ihr zweites Album gemeinsam mit dem Pianisten En-Chia Lin veröffentlicht. Im März 2022 erschien ein weiteres Album in Zusammenarbeit mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, der Pianistin Maria Radutu und Dirigent Dirk Kaftan mit Werken von Dmitri Schostakowitsch, Mieczysław Weinberg und André Jolivet.
Für den Klangraum hat Selina Ott gemeinsam mit ihrem Klavierpartner En-Chia Lin ein ganz besonderes Programm zusammengestellt, das höchste Virtuosität und feinste Klangkultur verspricht. Ein Spaziergang durch die letzten beiden Jahrhunderte mit der Trompete in der Hand. Werke von Vladimir Peskin, Francis Poulenc, der Komponistin Alexandra Pakhmutova, Alfred Schnittke, Jean Baptist Arban, Frédéric Chopin, Vassily Brandt, Nikolai Kapustin und Alexander Goedicke. Wie schreibt Silvia Thurner im August 2022 in „Kultur – Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft“ über ein Konzert im Rahmen der Bregenzer Festspiele: „Mit einer bewundernswerten Leichtigkeit artikulierte die Trompeterin die melodischen Linien. Sie gab den Themen mit ihrer nuancierten Tongebung über alle Register hinweg einen feinsinnigen Charakter.“ Das Ausnahmetalent Selina Ott spielt mühelos in der ersten Trompeten-Liga und verblüfft selbst hartgesottene Trompetenfreaks mit ihrer Makellosigkeit. Durchaus ein geeigneter Abend zur instrumentalen Horizonterweiterung in Sachen Trompetenkunst.

Programm

 

Vladimir Peskin (1906-1988)

Konzert Nr. 2 „Concert Allegro“

Francis Poulenc (1899-1963)

Mélancolie (Klavier solo)

Alexandra Pakhmutova (geb. 1929)

Trompetenkonzert

Alfred Schnittke (1934-1998)

Aus „5 Präludien und Fuge für Klavier“

Nr. 1 Moderato As-Dur

Nr. 3 Lento e-Moll

-Pause-

Jean Baptist Arban (1825-1889)

Variationen über ein Thema aus ‚Norma‘

Frédéric Chopin (1810-1849)

Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23 (Klavier solo)

Vassily Brandt (1849-1923)

Konzertstück Nr. 2 Es-Dur op. 12

Nikolai Kapustin (1937-2020)

Sonatina op. 100 (Klavier solo)

Alexander Goedicke (1877-1957)

Konzertetüde op. 49

Selina Ott

Selina Ott wurde 2021 mit dem Opus Klassik Preis 2021 (Konzerteinspielung des Jahres) für ihr Debüt Album „Trumpet Concertos“ gemeinsam mit dem Radio-Symphonieorchester Wien und dem Dirigenten Roberto Paternostro ausgezeichnet.Als erste Frau überhaupt in der siebzigjährigen Geschichte des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD gewann Selina Ott 2018 im Alter von nur 20 Jahren den 1. Preis in der Kategorie Trompete.

Sie wurde umgehend zu führenden Orchestern wie dem WDR Sinfonieorchester, der Tschechischen Philharmonie unter Semyon Bychkov und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin eingeladen. Ebenso spielte sie bereits mit dem Mariinsky Theatre Symphony Orchestra unter der Leitung von Valery Gergiev, bei der Sommernachtsgala Grafenegg mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Yutaka Sado, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, dem Orchestre Philharmonique Royal de Liège, den Hamburger Symphoniker, der Nordwestdeutschen Philharmonie, dem Szczecin Philharmonic Symphony Orchestra und dem Collegium Musicum Basel.

Als Solistin stand sie bereits in Konzertsälen wie dem Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien, Philharmonie Berlin, Kölner Philharmonie, Philharmonie Essen, Philharmonie Luxembourg, Wolkenturm Grafenegg, Salle Philharmonique de Liège
und Rudolfinum Prag. Selina Ott studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Martin Mühlfellner von 2011-2016, zusätzlich studierte sie in den Jahren 2015-2016 an der Musikhochschule Karlsruhe bei Reinhold Friedrich. Ab 2016 studierte sie bei Roman Rindberger an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, im Juni 2022 schloss sie ihr Master of Arts Studium im Fach Trompete mit Auszeichnung ab. Im Oktober 2020 erschien ihr Debütalbum „Trumpet Concertos“ in Zusammenarbeit mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien und Roberto Paternostro mit Werken von Arutiunian, Peskin und Desenclos unter dem Label Orfeo.

Im Juni 2021 wurde ihr zweites Album gemeinsam mit dem Pianisten En-Chia Lin ebenfalls vom Label Orfeo veröffentlicht. Im Oktober 2021 spielte sie beim Eröffnungskonzert von Wien Modern die Uraufführung von Thomas Wallys Trompetenkonzert Utopia I: Seltsame Schleifen mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Marin Alsop im Wiener
Konzerthaus. Im März 2022 wurde ein weiteres Album in Zusammenarbeit mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, der Pianistin Maria Radutu und Dirk Kaftan mit Werken von Schostakowitsch, Weinberg und Jolivet unter dem Label Orfeo veröffentlicht.

En-Chia Lin

En-Chia Lin, geboren am 21. September 1990 in Taipeh, wurde im Alter von fünf Jahren von seiner Mutter in die Welt der Musik eingeführt. Mehrmals wurde er von der „Holy Familiy Catholic Church“ eingeladen und hatte ebenfalls die Ehre an der „Apostolic nunciature“ aufzutreten, wobei er außerdem eine Auszeichnung vom Botschafter des Vatikans erhielt. Mit der landesweit höchsten Punktezahl in der „Klaviatur-Gruppe“, wurde er für das Musikstudium an der „Taipei National University of the Arts“ aufgenommen. Er belegte das Studium mit dem Hauptfach Klavier und wurde betreut von Professorin Mei-Luan Chen.


Des Weiteren trat er am „National Taiwan University Music Festival“ auf, um sein Publikum mit Jazz und Popmusik zu vergnügen. Außerdem interpretierte er im Schauspiel von C. Menotti: „The Telephone“ die Rolle des Hauptdarstellers Ben. Im Jahre 2012 erhielt er ein Stipendium für ein Auslandssemester an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) und studierte bei Dr.Otto Probst. Während jenen zwei Jahren an der Privatuniversität, hatte er u.a. die Möglichkeit bei Paul Badura Skoda, Dr. Johannes Kropfitsch, Roland Batik, Luca Monti, Denise Benda (Instrumentalkorrepetition und Kammermusik) und Martin Reiter (Jazzklavier) seine musikalischen Fertigkeiten zu verbessern. Im Oktober 2016 schloss er schließlich das Masterstudium mit Erfolg ab und erlangte den Titel „Master of Arts“. Neben der klassischen Musik beschäftigte sich En-Chia mit Musik für Werbung und Filme und durfte für zwei aufeinanderfolgende Jahre die Musikproduktion der „Taichung International Animation Festival“ im Namen der taiwanesischen Regierung übernehmen. Des Weiteren arrangierte er taiwanesische Volkslieder für das „Taipei Mandolin Ensemble“. Am 12. Februar 2017 fand eine Kooperation mit dem japanischen Meister für Mandoline, Yasunobu Inoue, statt und er durfte mit ihm und dem „Taipei Mandolin Ensemble“ einen erfolgreichen Aufritt im National Concert Hall feiern. Im Oktober 2017 wurde seine eigene Komposition „BPM 129“ für das Mandolin Orchester in Japan, Osaka erstmals aufgeführt und sorgte ebenfalls für große Begeisterung. Seit September 2017 studiert er in der Klasse von Prof. Denise Benda Instrumentalkorrepetition. Im September 2018 stand er Selina Ott als Korrepetitor zur Seite beim ARD Musikwettbewerb, den sie gewann. Im Juni 2021 wurde die CD gemeinsam mit Selina Ott unter dem Label Orfeo veröffentlicht.