Sonderkonzert: Das blaue Klavier

Samstag 12.11.2022 19:30 Uhr
Mathias Rüegg

Anlässlich  des 70. Geburtstages von Mathias Rüegg

Sabina Hasanova – Klavier
Benjamin Harasko – Bariton
Lia Pale – Voice
Ingrid Oberkanins – Percussion
Stano Palúch – Violine
Hans Strasser – Bass
Mathias Rüegg – Klavier

Kristallsaal
Schloss Rothschild
Waidhofen an der Ybbs

→ Karten online kaufen
→ Karten vor Ort kaufen

Der Schweizer Universalmusiker Mathias Rüegg, der vor allem mit dem Vienna Art Orchestra österreichische Musikgeschichte geschrieben hat, eröffnet einen ganz besonderen Klangraum: „Das blaue Klavier“ – Blau, die Farbe der Romantik, mit der Mathias Rüegg einen „Romantischen Liedzyklus sowie dessen zeitgemäße Bearbeitung nach deutschen Texten, die von Musik handeln“, aus einem Komponisten- und Interpretenleben malt.

Spielerisch und in allen Stilen beheimatet. Mathias Rüegg über das Projekt: „Nach vier erfolgreichen Programmen mit Kunstliedbearbeitungen zusammen mit Lia Pale – Schubert (2014), Schumann (2017), Brahms (2019) und Händel (2020) – habe ich mich nun entschlossen, selber einen Liedzyklus zu schreiben. Und zwar ausschließlich nach deutschen Texten aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die Musik zum Thema haben. Die Musik orientiert sich an romantischen Klavierbegleitungen, bezieht aber die gesamte musikalische Entwicklung des 20. Jahrhunderts mit ein. Nach einer sehr langen 50-jährigen musikalischen Reise durch die verschiedensten Genres kehre ich nun wieder an meinen musikalischen Ursprung zurück, aber in einer neuen, so nicht zu erwartenden Form. Als Pianistin wird die vielseitige Pianistin Sabina Hasanova fungieren, die Rolle des Baritons übernimmt der 26-jährige Benjamin Harasko. Dieser erste Teil, also der Originalteil, dauert ca. 45 Minuten. Dann folgt die Bearbeitung mit zehn Texten auf Englisch mit Lia Pale. Im Quintett mit Hans Strasser am Bass, Ingrid Oberkanins an der Percussion, dem slowakischen Geiger Stano Palúch und meiner Wenigkeit am Klavier.“ Mathias Rüegg, ein Reisender zwischen den Welten, der seinem Publikum stets neues Terrain erschließt. Er schöpft mit seiner Musik ganz eigene Werkgenerationen. Ein Dazwischen am wohltuenden Rand des Mainstreams. Wie es Autor und Kritiker Robert Fischer formuliert, ein „Jongleur der Musikgeschichte“, der es geschafft hat, „die Genialität der frühen Jahre zu überleben und dabei eine Meisterschaft zu entwickeln, die ihresgleichen sucht“. Das blaue Klavier: eine Klangsprache, verdichtet in Rüegg-Textur.