Karlheinz Essl
Geboren 1960 in Wien. Österreichischer Komponist, Performer, Elektroniker, Medienkünstler und Professor an der Wiener Musikuniversität.
1981–87 Studium an der Wiener Musikhochschule: Komposition (Friedrich Cerha), elektro- akustische Komposition (Dieter Kaufmann), Kontrabass (Heinrich Schneikart). 1979–89 Studium an der Universität Wien: Musikwissenschaft und Kunstgeschichte. 1989 Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über „Das Synthese-Denken bei Anton Webern“.
Auseinandersetzung mit mittelalterlicher Musik und deren Aufführungspraxis. Theoretische und kompositorische Aufarbeitung serieller Denkansätze. Untersuchungen zur Formalisierbarkeit musikalischer Prozesse („Computer Aided Composition“) in Zusammenarbeit mit Gottfried Michael Koenig. Entwicklung von Software für algorithmische Komposition und generative Klangerzeugung in Echtzeit.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur zeitgenössischen Kompositions- theorie.
1990–94 composer-in-residence bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik. 1992–93 Performance-Projekt Partikel-Bewegungen mit Harald Naegeli, dem „Sprayer von Zürich“ und Realisierung eines Kompositionsauftrags des IRCAM in Paris. 1997 Komponistenportrait bei den Salzburger Festspielen (“Next Generation”). 1998–99 verschiedenste Realisierungen des work-in-progress fLOW mit Musikern aus unterschiedlichsten Genres. 2003 artist-in-residence des Festivals „musik aktuell“, 2004 composer-in-residence am Brucknerhaus Linz.
Unterrichtete zwischen 1995–2006 „Computer Aided Composition“ am Studio for Advanced Music and Media Technology (SAMT) der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Seit 2007 Professor für Komposition mit Schwerpunkt elektroakustische und experimentelle Musik and der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. 2016 Research Fellow am Queensland Conservatory der Griffith University in Brisbane, Australien. Gastvorlesungen an Musik- und Kunstuniversitäten u.a. in Graz, Toronto, Kopenhagen, Köln, Stuttgart, Montreal, Toronto, Boston, Mexico, Hilversum, Groningen, Valencia, Nottingham, Brisbane, Helsinki, Kiev, Riga, Parma und Oslo. 1992–2016 Musikintendant des Essl Museums in Klosterneuburg.
Neben Instrumentalwerken und Kompositionen mit Live-Elektronik auch Performances, Realtime-Kompositionen, Improvisationskonzepte, Klanginstallationen, ortsbezogene Musik- und Raum-Performances sowie Internet-Projekte. Ständige Auftritte als Live-Performer mit selbstentwickelten computerbasierten Instrumenten.
Aufführungen bei zahlreichen nationalen und internationalen Musikfestivals. Zusammenarbeit mit Ensembles wie Arditti Quartet (London), Ensemble Modern (Frankfurt), Ensemble Recherche (Freiburg), ensemble xx. jahrhundert (Wien), Klangforum Wien, Ensemble InterContemporain (Paris), Champ d’Action (Antwerpen), RSO Wien et al. Zusammenarbeit mit SoloistInnen wie: Irvine Arditti (London), Ernst Kovacic (Vienna), Mike Svoboda (Basel), Garth Knox (Paris), Isabel Ettenauer (St. Pölten), Xenia Pestova (Nottingham), Lars Mlekusch (Wien), Christian Altenburger (Wien), Agnes Heginger (Wien) et al. Zusammenarbeit mit KünstlerInnen wie Harald Naegeli, Andreas Okopenko, Jonathan Meese, Fabrizio Plessi, Herrmann Nitsch, Xenia Hauser, Jacqueline Kornmüller und den TänzerInnen Rose Breuss, Bernd Bienert, Sabina Holzer, Sebastian Prantl und Andrea Nagl.
Kompositionsaufträge u.a. von: Konzerthaus (Wien), Musikprotokoll (Graz), Kunstradio (ORF), IRCAM (Paris), Klangforum Wien, Radio Symphony Orchestra Vienna, Elision Ensemble (Australia), Salzburg Festival, Ensemble Champ d’Action (Belgium), Ensemble die reihe (Vienna), trio accanto (Freiburg), WIEN MODERN, EOS Quartet (Wien), Studio Percussion graz, Austrian Cultural Forum (New York), Staatstheater Stuttgart, DIAGONALE (Graz), musik aktuell 2003, Ensemble Wiener Collage, Donaufestival, Wiener Saxophonquartett, Stanser Musiktage, Linz 2009 – European Capitol of Europe, Música y Escena (Mexico City, 2011), junctQín keyboard collective (Toronto 2012), Klangspuren (Schwaz 2012), Philharmonie Luxembourg (Luxembourg 2012), Universität Wien (2015), Globart Academy (2004, 2009, 2019).